
Die geheime Sprache der Vögel
Diese Veranstaltung ist schon vorbei.
Vogeleltern wispern ihren Jungen feine Töne durch die Eischale zu, um sie zum Schlüpfen zu ermutigen, Pinguineltern und ihre Jungen erkennen sich anhand ihrer Rufe unter tausenden von Artgenossen, Kolkraben begrüßen sich mit ihrem "Namen", ebenso leiten sie mit Rufen und Flugzeichen Wölfe zur Beute. Kraniche, die hoch oben am Himmel fliegen, geben mit ihren Rufen der Gruppe Zusammenhalt und Orientierung und zeigen den Jungvögeln Rast- und Überwinterungsplätze. Amseln warnen mit einem speziellen Warnruf vor einer Katze, Kohlmeisen mit einem hohen „siehhh" vor einem jagenden Sperber. Selbst bei extremen Naturphänomenen, wie bei dem Tsunami 2004 im indischen Ozean, warnten Vögel Stunden vor der großen Welle und retteten damit 100erten Menschen, die um die Vogelsprache wussten, das Leben.
Vögel haben eine ausgeprägte Sprache. Sie kommunizieren nicht nur mit ihresgleichen, sondern ebenso mit anderen Arten und mit uns Menschen. Mit ihrem ausgeklügelten Alarmsystem warnen sie vor sämtlichen Bedrohungen. Wer sich damit auskennt, entdeckt nicht nur in unseren Wäldern eine versteckt sitzende Eule, einen jagenden Habicht oder einen schleichenden Luchs, sondern kann auch eine tiefe Verbindung zu unseren Freunden den Vögeln aufbauen.
Rund um die Erde wissen indigene Völker um die Vogel- wie auch um die Tiersprache und nutzen das Wissen zu ihrem Vorteil.
Referent: Ralph Müller
Themen: Einstieg in die Vogelsprache, Vogelstimmen lernen, Vogelstimmen imitieren, Übungen und kreatives Lernen
Mitzubringen: Fernglas, Vogel Bestimmungsbuch, Notizbuch, Sitzunterlage, Warme Sachen